Konkret ausgelöst durch die Projekte "Leben in zukunftsfähigen Dörfern" und das Beratungsprojekt (s.u.) engagiere ich mich verstärkt in der regionalen Entwicklung.
Meine jahrzehntelange Gemeinschaftserfahrung, Gruppenmoderation und Mediation kann ich dort für die Prozesse gewinnbringend einsetzen.
Mitarbeit und Teilnahme:
Werkzeuge, Links:
Im Oktober '19 starteten wir eine neue Bewegung, die Beetzendorf voran bringen soll. Ich hatte über ein Projekt (s. unten) die Aufgabe der Begleitung und Koordination (mittlerweile ehrenamtlich).
Wir luden zum Dorfgespräch ein und legten ein Motto fest.
Es entstanden Arbeitsgruppen (BeeLebt, BeeGrünt, BeeWegt...), ein Wettbewerb brachte das Logo
hervor >, wir entwickelten eine neue Homepage, verschiedenste Aktivitäten starteten: Park-Subbotniks,
Kinder-Soundwalk, Konzerte auf der Freilichtbühne, Kinderfest... Gemeinsam mit dem Heimatverein, Bürgermeister und Gemeinderat, vielen Engagierten Bürger*innen entstehen in
unserer Gemeinde neue Aktivitäten und ein neues Wirgefühl.
Im Mai '19 startete ein neues Projekt (LzD II), welches die Förderung von Gemeinschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in einer benachbarten Gemeinde zum Inhalt hat. Für Sieben Linden wird das die Gemeinde Beetzendorf sein und ich habe die Aufgabe der Begleitung und des Coachings.
Initiiert wurde das Projekt von "GEN" ("Global Ecovillage Network"), dem Zusammenschluss der Ökodörfer, und es wird über das Bundes-Umweltamt gefördert.
Am 28.10.19 wurde bei einer gut besuchten Veranstaltugn das Motto "Gesunde Region Beetzendorf" gefunden und bestätigt.
Es folgten weitere
Ideenwerkstätten oder Dorfgespräche, die Arbeitsgruppen (BeeLebt, BeeGrünt, BeeWegt...) und viele weitere Aktivitäten (s. BeeDorf.de)
Der Freundeskreis Ökodorf e.V. hat über ESF-Mittel von LEADER die Förderung eines Projektes erhalten, bei dem für ein Jahr gemeinschaftliche Projekte in der Altmark kostenlos unterstützen werden können. Wir, Christoph Strünke und Stefan Althoff, freuen uns, dass wir mit der Durchführung dieses Projekt beauftragt wurden.
Diese Projekt ist abgeschlossen (Mai '19).